ANaBoRaRe ist im Besitz des gesamten Samenbestandes der Reggiana-Rasse. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Gen-Bank gebildet, die den gesamten Samenbestand der Reggiana-Rasse erworben hat, der in der Vergangenheit von den künstlichen Befruchtungszentren produziert wurde. Diese Bank stellt die genetische Reserve und die Samenproduktion von den neuen, jährlich von der nationalen Vereinigung gebilligten Bullen dar. Die für die Samenproduktion ausgewählten Tiere wurden zur Künstlichen Befruchtungsgenossenschaft (COFA; Cooperativa di Fecondazione Artificiale) von Cremona geschickt.
Mit der Billigung des Projekts “Dual Breeding – Die Rinderrassen mit doppeltem Verwendungszweck: Ein alternatives umweltfreundliches Viehzuchtmodell” werden die als geeignet erachteten männlichen Tiere zum Genetischen Zentrum von Fiume Veneto und danach zum Bullenzentrum von Moruzzo in der Provinz Udine für die Sammlung des Samens gebracht.
Der Samen kann unter Berücksichtigung der Projektprognosen und der von der Technischen Zentralkommission des Stammbuches von ANaBoRaRe getroffenen Beschlüsse verwendet werden. Diese Modalität wird als grundlegendes Element für die Erhaltung der genetischen Vielfalt und der Verbesserung der Rasse erachtet. Die Gen-Bank verfügt derzeit über den Samen von 150 Bullen.
Dank des Projekts Dual Breeding wird sich die Gen-Bank der Rasse bis 2019 um die DNA von circa 50 % der Zuchttiere anreichern. Dadurch wird es möglich, einen genetischen Wissensreichtum anzuhäufen, aus dem man wertvolle Informationen für die Festlegung der Beschälungspläne im Rahmen neuer Auswahlprogramme gewinnen kann.